Archiv der Kategorie Canada

This is bear country

Nachdem wir uns vom Marine Trail erholt hatten, gings wieder ab aufs Festland und auf dem berühmtem Sea-to-the-Sky Highway Richtung Rocky Mountains. Die erste Zwischenstation war Whistler, der Austragungsort der nächsten Olympischen Winterspiele. Dort konnte man so ziemlich allen Bergsportarten nachgehen: Downhill, Snowboard, Ski und und und…

Weiter gings über den Trans Canada Highway nach Lilloett, Revelstoke und Golden. Jedoch alles ohne Stress – denn wir haben ja Zeit – sodass wir genug von der Wildnis und den Leuten mitbekamen. Dies kann man allerdings nicht von unseren Landsleuten behaupten, die hier (leider ?) sehr zahlreich unterwegs sind. Zudem haben wir den riesen Vorteil, dass wir noch Jungspunde sind und mit einheimischen Jugendlichen und auch einigen Trampern die wir mitnahmen sehr leicht ins Gespräch kamen. Im Glacier National Park erklommen wir den Mount Lookout mit ca. 2400 Metern, welcher uns mit Trails und Kletterpatien ins Schwitzen brachte. Doch trotz den 900 Höhenmetern (in einer 4,8 km Wegstrecke) genoßen wir die wohlverdienten Ausblick.

So bekamen wir einige Geheimtipps was Flüsse, Seen, Bäche und „Nightlife“ angeht. Dort war von anderen Allemannen plötzlich nichts mehr zu sehen.

In Golden entschlossen wir uns dann zu einer Raftingtour auf dem 4 Grad warmen Kicking Horse River was einiges an Spaß brachte.
Im Moment halten wir uns in Banff auf, wo wir heute Abend die heißen Quellen aufsuchen um uns von dem ganzen „Stress“ zu erholen 😉

Moraine Lake per Kanu

Klick aufs Bild führt zur Galerie

Tags: , , , ,

Juan de Fuca Marine Trail

Klick aufs Bild führt zur Galerie

Nach einem Tag im nicht so atemberaubenden Victoria, der Hauptstadt Vancouver Island’s, machten wir uns auf Richtung China Beach dem Startpunkt für unsere 50 km Wanderung mitten durch den kanadischen Urwald. Doch schon auf dem Parkplatz wurden uns die ersten Steine in den Weg gelegt: Die Parkplatzwächterin erzählte uns von Autoaufbrüchen und Diebstählen in den Nächten. Sie empfahl uns die 50 km weiter an das Trailende zu fahren und dort das Wohnmobil auf einem bewachten Parkplatz abzustellen und mit dem Trailbus zurück nach China Beach zu fahren. Also rasten wir mit sagenhaften 35 km/h die einzige Piste ans Ende des Trails. Dort fanden wir natürlich den besagten Parkplatz nicht, aber ein freundlicher Motelbesitzer stellte uns einen zur Verfügung. Frohen Mutes gingen wir nun zur Bushaltestelle nur um festzustellen, dass der Bus bereits voll besetzt ist und nur einer am Tag fährt! Aber man nennt uns nicht umsonst die unermüdlichen Glücksritter: Zufällig stießen wir auf ein echtes Kanadisches Original – einen Holzfäller mit riesigem Pickup, rotkarierten Hemd und ungepflegtem Auftreten. Leider war die Fahrgastzelle bereits von 2 Tschechen besetzt. Aus Spaß und Verzweiflung fragten wir ob wir nicht auf die Ladefläche dürften. Er hatte damit kein Problem, wohl auch weil in dieser Gegend wahrscheinlich nie die Polizei unterwegs ist. Im strömenden Regen und mit gefühlten 200 km/h zeigte er uns auf wie man die Straße Richtung China Beach (Wir zuvor mit 35 km/h, s. o.) zu seinem Sklaven machte. Nur wegen eines Bären am Straßenrand legte er einen kurzen Boxenstopp ein, um uns Zeit für einige Fotos zu geben. Am China Beach angekommen konnten wir nun endlich unsere Wanderung beginnen. Nach sage und schreibe zwei Kilometern schlugen wir unsere Zelte am Mystic Beach auf und fackelten Tonnen von Treibholz in unserem Lagerfeuer ab.

Am nächsten Tag sollte unser Survivaltraining dann richtig beginnen.Auf den ersten Blick sehen die 50 Km, die die meisten in vier Tagen absolvieren mickrig aus. Doch wenn man bedenkt, dass wir mit ca 15-20 Kilo Gepäck pro Nase und wirklich über Stock, Stein, Sand, Baumstämme und Matsch marschieren mussten war der Trail am Ende doch mit der Besteigung des Mount Everest vergleichbar. Hier ein statistisches Beispiel: am viertenTag nahmen wir uns 20 km vor. Im Pfälzer Wald wohl in 4 Stunden abzulaufen. Wir waren dür diese Strecke 11 Stunden unterwegs. Doch die Quälerei, für die wir wirklich  an unsere Grenzen gingen lohnte sich. Der Trail war einfach atemberaubend. Weit und breit keine Zivilisation, Streckenabschnitte mal im tiefsten Urwald mal am Strand und öfters auch wunderbare Abschnitte direkt an der Steilküste mit grandiosem Blick aufs Meer und die Olympic Mountains am Horizont. Zwar regnete es am Anfang fast durchgehend doch das schöne Wetter setzte sich am drittenTag durch. Auch die Tierwelt hatte einiges zu bieten. Gleich zu Beginn begrüßte uns eine Gruppe von Walen mit Fontänen. Auch ein Seelöwe ließ sich seelenruhig von uns fotografieren, und selbst eine Begegnung mit einem Bären mitten in der Nacht war im Programm, welche aber Felix und Daniel nicht miterlebten, da sie tief und fest schliefen. Max und ich aber hielten den Atem an als Meister Petz direkt vor unseren Köpfen am Zelt schnupperte und kratzte (unsere Bärenschreckschusspistole war schon im Anschlag). Zum Glück hatten wir unsere Lebensmittel auf einen Baum gehängt, sodass er nur noch eine kurze Weile in der Nähe des Zeltes verbrachte.

Insgesamt waren die vier Nächte immer aufregend und lustig. Zwei davon verbrachten wir direkt am Strand (wobei wir nicht wussten wie hoch das Wasser bei Flut steht und somit kam das Wasser bis auf wenige Meter an unsere Zelte heran, sodass wir bei jeder Welle dachten sie bricht über unser Zelt) eine Nacht verbrachten wir in einer kleinen Holzhütte. Während wir Wasser für den nächsten Tag am Feuer abkochten, besuchten uns zwei Kanadier, die nur wenig älter als wir waren und sich wunderten warum an „ihrer“ Holzhütte plötzlich vier Deutsche stehen. Die beiden waren aber super drauf und erzählten uns Geschichten vom Trail und der Wildnis bis wir dann irgendwann schlafen gingen.

Alles in Allem kann man das 5-Tage-Abenteuer nicht ausreichend genug beschreiben. Seht euch einfach die Bilder an und falls ihr den Trail auch mal laufen wollt dann klickt auf den untenstehenden Link:

www.juandefucamarinetrail.com

Leider setzte der GPS-Tracker aus, sodass wir nur die Hälfte de Trails aufzeichnen konnten.

Tags: , , ,

Nando’s Cup of Beer

web_img_0679

Klick aufs Bild führt zur Galerie

Unsern Abschluss in Vancouver machten wir bei Nando’s Cup of Beer Festival. Die Rahmenbedingungen waren: das Fussballstadion der Universität Vancouver, 30 Verschiedene Brauereien mit jeweils 4 sorten Bier, eine Jamaikanische Band und 22 Grad mit Sonnenschein – ums kurz zu machen PERFEKT.
Also gingen wir ins Getümmel. Mit 0,1 Liter Bier-Probier-Plastikrügen kämpften wir uns von Stand zu Stand. Leider mussten wir feststellen, dass es auf diesem Event KEIN deutsches Bier gab (ausser vermeintlich deutschen Biersorten wie “St.Pauli Girl“ ?!?).
Die Stimmung auf dem Fest war super und wir hatten unseren Spaß.

Danach machten wir uns auf den Weg zur Fähre nach Vancouver Island.

Tags: , , ,

Vancouver die Zweite

Skyline von Vancouver

Skyline von Vancouver

Der 01.07.09 führte zu ersten (selbstverschuldeten) Ausfällen unseres Campers. Während wir den Stanley Park besuchten brannte Stundenlang das Licht weswegen unser Camper nich mehr zu starten war. Nachdem uns sehr hilfsbereite Kanadier Starthilfe gaben fuhren wir unseren Campingplatz an. Den Abend liessen wir in einer Rockbar ausklingen. Am nächsten Tag besuchten wir  Granville Island. Die Nacht verbrachten wir auf dem Walmartparkplatz.

Tags: , ,

Vancouver – die Stadt die früh Schlafen geht

Nachdem wir in Seattle unser Hostel verlassen haben wurden wir von einem Vertreter der Wohnbmobilvermietung abgeholt und zu unserm Camper gebracht. Nach kurzer Einweisung machten wir die erste Spritztour (eher Spritt-Tour : 5,4 liter V8 Motor der sich zwischen 20 und 30 liter Super genehmigt) zum Supermarkt.

Nach dem Einkaufen gings zurück auf den Campingplatz, wo wir den Camper in Empfang genommen hatten, und dort ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Am nächsten Tag stand die erste Tour an – Wir fuhren nach Vancouver. Nach einigen Stunden fahrt über den Highway erreichten wir Vancouver,  jedoch wussten wir nicht wo wir die Nacht verbringen sollten. Also entschlossen wir uns Kurzerhand auf dem Parkplatz der Protestantischen Kirche in Vancouver zu übernachten. Doch bevor es ans schlafen ging, zog es uns in die Innenstadt von Vancouver. Und da wir keinerlei Ahnung hatten, wo es uns gefallen könnte, liefen wir ersteinmal durch die Partymeile. Um ca. 24 Uhr fanden wir uns in der ersten Bar ein, um 20 Minuten später wieder zu gehen, da die Bar bereits schloss. Bei der darauffolgenden Bar folgte das gleiche Spiel – nach einer halben Stunde waren wir wieder draussen und die anderen Bar und Pubs waren bereits am schließen (um kurz nach 1 !).